Skip to content

Ereignisse

Seitenbild Ereignisse - Ereignisse

Hier erfahren Sie alles über die wichtigsten Meilensteine, die den Grundstein für das heutige Deutschland gelegt haben.

9 n. Chr.

Hier gab es den ersten großen Erfolg des deutschen Volkes, als sie die Invasoren des römischen Kaiserreichs, des stärksten Kaiserreichs der damaligen Welt, in die Flucht schlugen.

Dieses Ereignis ist als Schlacht um den Teutoburger Wald bekannt, bei der verschiedene deutsche Stämme zusammenkamen, um die römischen Invasoren, angeführt von dem bekannten Publius Varus, zu besiegen.

Das Jahr 260

Dies bezeichnet das Jahr, in dem Deutschland endgültig vom Römischen Kaiserreich eingenommen wurde. Die Römer ernannten Köln zur Hauptstadt der deutschen Nation.

Obwohl dieser Teil der deutschen Geschichte eher düster ist, ist es doch ein Ereignis, welches die deutsche Widerstandsfähigkeit und Stärke betont.

313 – 314

In diesen Jahren gründeten sich die zwei relevantesten katholischen religiösen Gruppen in Deutschland. Dies sind die römisch-katholische Diözese in Köln, sowie die römisch-katholische Diözese in Mainz.

Dies ist auch einer der Hauptgründe, warum Deutschland so stark von katholischen Einwohnern bevölkert war. Der Einfluss des Römischen Kaiserreiches war groß und sehr signifikant, wenn es um die Kultur des deutschen Volkes geht.

Das Jahr 500

Auf den ersten Blick ist dieser Meilenstein nicht sehr optimistisch, auch wenn er das Jahr bezeichnet, in dem das erste Zivilrecht der deutschen Regierung erlassen wurde. Es besagte nämlich leider, dass Frauen kein Land besitzen durften, selbst wenn sie es geerbt hatten.

Auch wenn das unterdrückend klingt, ist die grundlegende Idee, dass die Regierung Gesetze erlassen kann, die später einmal dazu führen können, dass mehr Macht in den Händen der regulären Bevölkerung liegt.

1291

In diesem Jahr waren die verschiedenen Bundesländer Deutschlands zum ersten Mal seit langer Zeit wieder vereint. Diese Allianz wurde im Bundesbrief von 1291 anerkannt.